Aus Rätien. 3 Stimmungsbilder, für Klarinette, Bratsche und Klavier
				 
				
					
					https://editionfaedis.ch/werk-info/2/Heimers%20W./aus-raetien-3-stimmungsbilder-fuer-klarinette-bratsche-und-klavier
					Besetzung
Klarinette, Bratsche, Klavier
Klassifikation
Originalbesetzung
 
				Informationen
				«Erinnerung ans Engadin», «Waldfest in Punt Muragl» und »Alte Legende»; so sind die drei Stücke für Klarinette in B, Viola und Klavier betitelt. Sie bringen die Verbundenheit des Komponisten mit dem Engadin (Graubünden, Schweiz) in heiter-besinnlichen Stimmungsbildern zum  Ausdruck. Zum dritten Stück «Legenda veglia» schreibt der Komponist: «La canzun de Sontga Margriata», die heilige Margarethe, ist ein uraltes rätoromanisches Lied, dessen überlieferte Worte und Melodie in eine ferne, unbestimmbare Zeit zurückweisen. Margriata ist Symbol eines vorchristlichen, den Menschen wohlmeinenden, hilfreichen Geistes, einer gütigen Fee aus heidnischer Zeit. Sie weilt unerkannt als Hirte verkleidet sieben Sommer auf der Alp. Aber der«wunderfitzige» Älplerknabe will ihr Geheimnis lüften und es seinem Meister hinterbringen: «Das muss unser Senne wissen...» (dass unerkannt ein weibliches Wesen unter den Älplernweilt). Margriata fleht umsonst, ihr Geheimnis zu wahren und bietet dem Knaben eine Reihe verlockender Geschenke - doch umsonst: «Das muss unser Senne wissen...» ist jedesmal seine Antwort. Nachdem er sein Versprechen, zu schweigen gebrochen hat, trifft ihn der Fluch der Fee, und sie lässt ihn bis zum Hals im Boden versinken. Margriata aber nimmt voll Wehmut Abschied vom geliebten Ort ihres Weilens, den Alpgeräten und Tieren, der Alp künftiges Unheil prophezeiend. Im Stück ist die überlieferte Melodie zitiert, daneben ein Gedanke von Gustav Mahler. 
				Gattungen
				
Trio
				Literatur
				
					• Ewald · Directory «Musik für Bratsche», CH, 2013
				
				Verlag
				
				Onlineshop